
Wann benutzt man Personalpronomen?
Das Personalpronomen ich benutzt man, wenn man
über sich selbst redet.
Das Personalpronomen
wir benutzt man, wenn man über sich selbst und über eine andere
Person redet. Die Personalpronomen ich und wir nennt man die
sprechende Peron Singular (ich) und die sprechende Person Plural (wir).
Man benutzt das Personalpronomen du, wenn man eine
Person anspricht. Dieses Personalpronomen nennt man die angesprochene Person
Singular.
Wenn man aber zwei oder mehrere Personen anspricht, dann
benutzt man ihr. Das Personalpronomen ihr nennt man die angesprochene
Person Plural.
Das Personalpronomen Er benutzt man,
wenn man über eine Person oder etwas Maskulinum redet. Das Personalpronomen
Sie benutzt man, wenn man über eine Person oder etwas Femininum spricht. Das
Personalpronomen Es benutzt man, wenn man über eine Person oder etwas
Neutrum spricht.
Wann benutzt man Personalpronomen?
Man benutzt die Personalpronomen in der deutschen
Sprache, damit man ein Nomen oder einen Eigennamen nicht ständig im Satz wiederholt.
Das bedeutet: Wenn ein Nomen oder ein Eigenname schon bekannt ist, muss man es
oder ihn nicht ständig wiederholen.
z.
B. Anna ist hilfsbereit. Sie hilft
jedem, der Hilfe braucht. Deswegen ist sie sehr beliebt.
Anna und ich = wir
Anna = sie
Tomas = er
Das Kind = es
Der Mann = er
Die Frau = sie
Die Männer = sie
Die Personalpronomen des Deutschen werden im Akkusativ und im Dativ anders:
Nominativ Akkusativ Dativ
Ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
es es ihm
sie sie ihr
wir uns uns
ihr euch euch
sie sie ihnen
Sie Sie Ihnen
No comments:
Post a Comment