wann benutzt
man Personalpronomen im
Akkusativ?
Bevor ich diese Frage
beantworte, würde ich gerne die Personalpronomen des Deutschen noch einmal
zusammenfassen und in einer Tabelle veranschaulichen.
Die Personalpronomen des
Deutschen sind wie folgt:
Personalpronomen
des Deutschen |
||
Nominativ |
Akkusativ |
Dativ |
ich |
mich |
mir |
du |
dich |
dir |
er |
ihn |
ihm |
sie |
sie |
ihr |
es |
es |
ihm |
wir |
uns |
uns |
ihr |
euch |
euch |
sie |
sie |
ihnen |
Sie |
Sie |
Ihnen |
Wann benutzt man die
Personalpronomen im Nominativ?
In der deutschen Sprache
bezeichnete man der Nominativ als der 1. Fall oder Wer-Fall. In einem Satz
steht das Subjekt immer im Nominativ.
Der Nominativ ist der in der
deutschen Sprache am meisten verwendete Fall. Dieser Fall lässt sich mit den
Fragen Wer oder Was? erfragen.
Die Personalpronomen stehen
im Nominativ, wenn sie als Subjekt im Satz gebraucht werden.
Das Subjekt muss immer im
Nominativ stehen. Das Subjekt muss immer
mit der Prädikat (dem Verb) in Numerus und Genus übereinstimmen:
Ich
schlafe.
Du
schläfst.
Das Subjekt ist immer der Teil eines Satzes, der etwas
macht oder handelt.
Das Subjekt ist der Täter einer Handlung im Satz.
Die Antwort auf die Frage „Wann
benutzt man die Personalpronomen im Nominativ“ ist: Wenn sie einfach das
Subjekt im Satz sind, wenn sie der Teil des Satzes, der etwas tut oder handelt:
Ich
repariere.
Ich
spiele.
Wann benutzt man die
Personalpronomen im Akkusativ?
Nach bestimmten Präpositionen
müssen wir die Personalpronomen im Akkusativ benutzen. Diese Präpositionen
sind: bis, durch, für gegen, ohne, um,
entlang.
Nach diesen Präpositionen
benutzen wir die Personalpronomen im Akkusativ: Ohne dich, für ihn
etc.
Nach bestimmten Verben und
Adjektiven benutzt man auch die Personalpronomen im Akkusativ.
Der Akkusativ erfragt man
mit den Fragewörtern Wen? oder Was?
Der Akkusativ ist der Teil eines
Satzes, mit dem etwas gemacht wird:
Ich
schlage ihn
Das Personalpronomen ihn
ist der Teil im Satz, mit dem etwas gemacht wird, deswegen steht er im
Akkusativ.
Die meisten Verben verlangen
ein Akkusativobjekt.
Wenn das Personalpronomen der Teil des Satzes, mit
dem etwas gemacht wird, und nicht der Teil des Satzes, der etwas macht oder
handelt, dann wird das Personalpronomen im Akkusativ stehen:
Stephan
liebt dich.
No comments:
Post a Comment