1.
Der
einfache Satz
In der deutschen Sprache
gibt es viele Arten von Sätzen. Der einfache Satz ist eine davon. Der einfache
Satz nennt man auch der Hauptsatz. Ein wichtiges Merkmal des Hauptsatzes ist,
dass das Prädikat (das Verb) in diesen Sätzen an der 2. Position stehen muss.
Das konjugiert Verb oder das Konjugierte Teil des Verbes muss immer an der zweiten
Position stehen.
In dieser Lektion werden wir
uns mit der Frage befassen, wie man einen einfachen Satz in der deutschen
Sprache bildet und wie man zwei Hauptsäte miteinander verbinden kann.
2.
Was
ist ein einfacher Satz
In der deutschen Sprache gibt es einfache Sätze und komplexe Sätze.
Ein Beispiel von einem einfachen Satz wäre:
Ich kaufe ein
Sofa.
In dem folgenden Satz steht
das Prädikat (das Prädikat (das Verb) an der 2. Position.
Das konjugierte Verb in
einem Hauptsatz kann an der ersten Position stehen, wenn es um eine
Ja/Nein-Frage geht:
kaufst du heute ein Sofa.
Um einen richtigen Hauptsatz
zu bilden, brauchen wir mindestens ein Subjekt und ein Prädikat:
Ich schlafe.
3.
Zwei
Hauptsatze miteinander verbinden
Wir können zwei Hauptsätze
miteinanderverbinden mit Hilfen von Konjunktionen in der Nullposition
oder Konjunktion in der Position 1.
4.
Konjunktionen
in der Nullposition
Konjunktion in der
Nullposition sind: aber, denn, und, oder. Nach diesen Konjunktionen kommt nicht
das Verb, sondern das Subjekt oder ein anderes Satzglied:
Ich schlafe
ein Sofa und ich bezahle nächsten
Monat.
5.
Konjunktionaladverbien
auf Position 1
Konjunktionaladverbien oder
Konnektoradverbien auf Position 1 sind viele. Einige davon sind: deshalb,
deswegen, außerdem, dagegen, deshalb, trotzdem, folglich, Überdies, dann,
danach usw.
Diese Konjunktionaladverbien
schicken das Verb nie ins Ende. Das Verb muss immer nach dem Konjunktionaladverb
stehen:
Ich schlafe
ein Sofa deshalb kann ich nicht kommen.
6.
Hauptsatz
mit einem Modalverb
In einem Hauptsatz mit einem
Modalverb muss das Modalverb an der zweiten Position stehen und das zweite Verb
nicht konjugiert an Ende des Satzes stehen:
Ich möchte ein neues Kleid kaufen
7.
Hauptsatz
mit einem trennbaren Verb
Das trennbare Verb besteht
aus zwei Teilen, nämlich das Verb und das Präfix (auch Verbzusatz genannt). Das
Verb muss an der zweiten Position stehen, das Präfix hingegen am Ende des
Satzes:
Ich räume jeden Freitag mein Zimmer auf.
8.
Hauptsatz
im Perfekt
Im Perfekt steht das Hilfsverb
an der zweiten Position und das Partizip Perfekt am Ende des Satzes:
Ich habe mein Zimmer
aufgeräumt
9.
Satzglieder
umstellen
Im Deutschen kann man die
Satzglieder umstellen. Es ist in der deutschen Sprache sehr üblich, dass man
seinen Satz mit dem Akkusativobjekt oder Dativobjekt oder ein Adverb oder eine adverbiale
Bestimmung des Ortes oder der Zeit. Das klingt sogar schöner:
Ich treffen am Samstag meinen Freund.
Meinen Freund treffe ich am Samstag.
Am Samstag treffe ich meinen Freund.
No comments:
Post a Comment