Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Im
Deutschen und in den meisten Sprachen der Welt konjugiert man die Verben nach
dem Subjekt. Um Verben richtig zu konjugieren, müssen wir als Erstes das
Pronomen suchen. Danach konjugieren wir die Verben im Deutschen, indem wir die
Infinitivendungen -en oder -n weglassen und an ihrer Stelle die Konjugationsendungen schreiben.
2. Konjugation von Verben
2. Konjugation von Verben
Alle
Verben im Deutschen enden entweder auf -en
oder auf –n. Bei der Konjugation im
Präsens muss man die –en oder –n weglassen und an seiner Stelle muss man die
Endungen schreiben: z. B. machen – mach (Siehe Abbildung: 5)
3.Konjugationsendungen
„Mach“ nennt man Verbstamm. Mit dem
Personalpronomen „Ich“ fügt man dem
Verbstamm „mach“ den Buchstaben „e“, mit „du“ „-st“, mit „er“, „sie“ und „es“ „t“,
mit „wir“ „en“, mit „ihr“ „-t“ und mit „sie“
und „Sie“ „en“
(Siehe Abbildung 6).


Kochen
|
|
Ich
|
koche
|
Du
|
kochst
|
Er sie es
|
kocht
|
Wir
|
kochen
|
Ihr
|
kocht
|
Sie
|
kochen
|
Sie
|
kochen
|
Man soll
beachten, dass nicht alle Verben so konjugiert sind. Aus diesem Grund kann man
drei Kategorien von Verben im Deutschen nach ihrer Konjugation erkennen. Die
erste Gruppe konjugiert ganz normal: z. B. machen –
kochen – kaufen – Spielen usw.
Es
gibt Verben, die ein „-e“ bekommen bei
der Konjugation mit du, er, sie, es und
ihr: z. B. arbeiten, reden, antworten usw. Mit Verben, die am Ende –t oder –d
haben, fügt man dieses „e“ hinzu. Verben,
die ein „s“ oder „z“ oder „ß“
oder „x“ bekommen nicht noch einmal ein
„-st“ mit „du“. Sie bekommen nur ein –t.
arbeiten
|
|
Ich
|
arbeite
|
Du
|
arbeitest
|
Er sie es
|
arbeitet
|
Wir
|
arbeiten
|
Ihr
|
arbeitet
|
Sie
|
arbeiten
|
Sie
|
arbeiten
|
heißen
|
|
Ich
|
heiße
|
Du
|
heißt
|
Er sie es
|
heißt
|
Wir
|
heißen
|
Ihr
|
heißt
|
Sie
|
heißen
|
Sie
|
heißen
|
Eine
zweite Kategorie von Verben ist zu finden. Es geht um Verben, die sich ein
bisschen mit den Personalpronomen er sie es und du ändern. Diese Kategorie
nennt man Verben mit Vokalwechsel: z. B. essen –
fahren – waschen usw. Es gibt auch eine Gruppe von Verben, die bei
der Konjugation komplett ändern: z. B. haben – sein-
wissen und die Modalverben.
Wir werden jetzt die erste Gruppe üben.
Wichtig:
Die Verben, die auf –eln und –ern enden, bekommen bei der Konjugation mit wir
und sie und Sie kein –en, sondern nur ein
–n.
4.Beispiele
5.Übungen mit Lösungen
Übung
1: Ergänzen Sie die Endungen.
Lektion 5: Die Konjugation von Verben im Präsens in der deutschen Sprache
Übung
2: Welches Personalpronomen ist richtig?
Kein Titel angegeben
Übung 3: Ergänzen Sie die Endungen.
Übung
3: In dem Deutschkurs. Ergänzen Sie die Endungen.
Kein Titel angegeben
Übung 4: Eine E-Mail. Ergänzen Sie die Endungen.
6.Zusammenfassung
Die
Konjugation von Verben im Deutschen ist sehr wichtig, um gut und Fehlerfrei
Deutsch sprechen zu können. Deswegen sollte man das lernen und beherrschen. Bei
der Konjugation von Verben im Präsens sollte man die Infinitivendungen
weglassen und an ihrer Stelle sollte man die Konjugationsendungen hinzufügen,
wie die folgende Tabelle zeigt:
Es
gibt aber einige Ausnahmen. Die Verben, die s, z, x
und ß am Ende haben, bekommen kein –st mit du,
sondern nur ein –t. Die Verben, die auf –t oder –d oder
manchmal -n oder –m, bekommen ein –e
zwischen diesen Buchstaben und die Konjugationsendung wie beispielsweise arbeiten.
Erklärungsbilder
|
Das Erklärungsvideo
|
Die Erklärungspodcast
|
Die Lektion wurde von lERNTIPP2
erstellt
|
No comments:
Post a Comment