In der
deutschen Sprache sind folgende Personalpronomen zu finden: Ich, du, er,
sie, es, wir, ihr, sie und Sie. Das Personalpronomen „Ich“ benutzt
die Person, die über sich selbst spricht. Deswegen
nennt man dieses
Personalpronomen die sprechende Person. Wenn irgendein Sprecher über
eine Sache, die er beispielsweise gemacht hat, mag oder hasst usw. spricht, verwendet
man das Personalpronomen „Ich“:
z. B. Ich spiele gerne Fußball.
Ich
mag keinen Apfel.
Ich liebe meine Familie.
Ich rufe dich an.
Ich habe jetzt keine Zeit.
Ich schreibe einen Text.
Das
Personalpronomen „Ich“ nennt man auch das 1. Personalpronomen Singular. Man
benutzt dieses Personalpronomen, wenn nur eine Person über sich selbst redet.
Wenn man aber
jemanden anspricht, dann benutzt man das Personalpronomen „Du“. Das
Personalpronomen „Du“ nennt man auch die angesprochene Person. Ich rede
beispielsweise mit meinem Freund. Ich frage ihn zum Beispiel: „Was machst du
heute Abend?“ Das Personalpronomen „Du“ benutzt man, wenn man mit einer
Person, die man sehr gut kennt oder die so alt wie der Sprecher ist, redet. Ich
rede mit meinem Freund Ahmad. Ich kann in diesem Fall das Personalpronomen „Du“
verwenden. Aber wenn ich mit einem alten Mann oder mit meinem Deutschlehrer
rede, soll ich das Personalpronomen „Du“ nicht benutzen. Denn das
Personalpronomen „Du“ zeigt, dass ich diese Person nicht respektiere.
Das ist aber grammatisch nicht falsch. Es wäre besser, wenn man das
Personalpronomen nicht verwendet, wenn man mit unbekannten älteren Menschen
redet:
z. B. Du kommst immer zu spät.
Du räumst
dein Zimmer nicht auf.
Du magst nicht Tennis spielen.
Wo bist du?
Wann gehst du nach Hause?
Wann lernst du Deutsch?
„Du“ ist das 2. Personalpronomen Singular. Das 3. Personalpronomen Singular
Maskulinum ist „Er“. Das Personalpronomen „Er“ benutzt man, wenn man
über eine Person spricht, der meistens nicht hier ist. Ich rede über Ahmad, der
immer noch nicht gekommen ist. Ich sage beispielsweise: Er kommt immer
zu spät. Mit dem Personalpronomen „Er“ habe ich eine Person gemeint, der
nicht hier ist. Diese Person ist männlich. Ich habe mit dem Personalpronomen „Er“
eine männliche Person gemeint und keine weibliche Person.
z. B. Er raucht nicht.
Er mag Sport.
Er hat ein Auto.
Er ruft mich morgen an.
Er hat viel Geld.
Er hat ein Geschenk für seinen
Lehrer.
Wenn diese
Person eine Frau ist, dann benutze ich das Personalpronomen „Sie“. Dieses
Personalpronomen wird benutzt, wenn damit eine weibliche Person gemeint ist,
die nicht hier ist oder über die geredet wird. „Sie“ ist das 3.
Personalpronomen Singular Femininum. Ich rede über meine Schwester oder meine
Tochter. Ich soll in diesem Fall das Personalpronomen „Sie“ benutzen.
Ich rede mit meinem Freund über meine kleine Tochter und ich sage ihm: „Sie
liebt mich.“ Das heißt, meine Tochter liebt mich.
z. B. Sie ist 3 Jahre alt.
Sie mag tanzen.
Sie schreibt einen Roman.
Sie malt ein schönes Bild.
Sie liebt ihren Mann.
Das
Personalpronomen „Es“ ist das 3. Personalpronomen Singular Neutrum und
ist nicht mit dem englischen Personalpronomen „it“ zu verwechseln. Das
Personalpronomen „Es“ benutzt man, wenn man über etwas oder jemanden
redet, dessen Genus (Sexus) Neutrum ist. Das heißt, man benutzt das
Personalpronomen „es“ mit Nomen, deren Artikel „das“ ist. Wir
sagen in der deutschen Sprache „das Kind“. Das Nomen das Kind wird im Deutschen
durch das Personalpronomen „Es“ ersetzt.
z. B. Das Kind ist 8 Jahre alt. Es
ist 8 Jahre alt.
Das Mädchen heißt Anna. Es heißt
Anna.
Das Auto ist rot. Es ist
rot.
Das Handy ist kaputt. Es
ist kaputt.
Das Fahrrad ist schön. Es ist
schön
Das Fleisch ist schlecht. Es
ist schlecht.
Die
Personalpronomen „Er“, „Sie“ und „Es“
nennt man die besprochene Person.
Das
Personalpronomen „Wir“ ist das 1. Personalpronomen Plural. Man benutzt
es, wenn zwei Leute über sich reden. Meine Frau und ich reden über unsere
Kinder. In diesem Fall benutzen wir das Personalpronomen „Wir“. Wir
haben zwei Kinder. Wir haben ein schönes Haus mit einem Garten.
Z. B. Wir sind zu Hause.
Wir essen jetzt.
Wir spielen Gitarre.
Wir wohnen seit 2 Jahren hier.
Das
Personalpronomen „Ihr“ heißt auch das 2. Personalpronomen Plural. „Ihr“
ist genauso wie „Du“. Man benutzt dieses Personalpronomen, wenn man mehr
als eine Person anspricht. Wenn man nur mit einer Person redet, benutzt man das
Personalpronomen „Du“: Du sollst jetzt schlafen gehen. Wenn du mit zwei Leuten
redest, dann muss man das Personalpronomen „Ihr“ benutzen. Ich rede mit
Ahmad und Anna. Ich sage Ahmad und Anna: „Ihr sollt jetzt ins Bett gehen.“
z. B. Ihr
kommt immer pünktlich.
Ihr
seid nett.
Ihr
mögt Äpfel.
Ihr
spielt gern Fußball.
Wenn man aber
mit zwei Leuten redet, die älter sind als der Sprecher, dann benutzt man in
diesem Fall das Personalpronomen „Sie“ für die Höflichkeit. Dieses
Personalpronomen, die man für die Höflichkeit benutzt, schreibt man immer groß,
egal wo das Pronomen im Satz steht. Diese Personalpronomen heißt auch die
angesprochenen Personen. Wenn man über eine männliche Person redet benutzt man
das Personalpronomen „er“. Wenn man über eine weibliche Person redet,
benutzt man das Personalpronomen „Sie“ und wenn man über eine Person
oder Sache redet, dessen oder deren Genus „das“ ist, benutzt man das
Personalpronomen „es“. Wenn aber über mehrere Sachen oder mehrere
Personen spricht, dann muss man das Personalpronomen „Sie“ benutzten.
z. B. Ahmad
und Anna kommen heute nicht zur Schule. Sie kommen
heute nicht zur Schule.
Die Leute in Deutschland sind nett. ==> Sie sind
nett.
Die Kinder spielen draußen. ==> Sie
spielen draußen.
Meine Eltern lieben mich. ==> Sie
lieben mich.
Das
Personalpronomen „Sie“, das man für die Höflichkeit benutzt, ist sehr
gebräuchlich in der deutschen Sprache. „Sie“ benutzt man um eine
höfliche Bitte zu formulieren. Wenn man mit einer Person oder mit mehr als
einer Person redet, die man nicht kennt oder die älter sind, dann benutzt man
dieses Personalpronomen. Dieses Personalpronomen drückt aus, dass du diese
Person, mit der man redet, respektiert. Ich rede beispielsweise mit meinem Lehrer.
Ich benutzte das Personalpronomen „Sie“: Sie sind sehr nett. Wann
kommen Sie wieder? Dieses Personalpronomen schreibt man immer groß.
z. B. Sie sind nett.
Wann gehen Sie schlafen.
Wann
haben Sie Zeit?
Wann stehen Sie auf?
Woher
kommen Sie?
Zusammenfassend
kann man sagen, dass es im Deutschen 9 Personalpronomen, nämlich ich, du, er,
sie, es, wir, ihr, sie, Sie, wie die folgende Tabelle zeigt:
Deutsch
|
Englisch
|
Arabisch
|
Französisch
|
Ich
|
I
|
انا
|
Je
|
Du
|
You
|
انت/ انت
|
Tu
|
Er
|
He
|
هو
|
Il
|
Sie
|
She
|
هي
|
Elle
|
Es
|
It
|
keine
|
Keine
|
Wir
|
We
|
نحن
|
Nous
|
Ihr
|
You
|
انتم/ انتن
|
Vous
|
Sie
|
They
|
هم/هن
|
Ils/elles
|
Sie
|
You
|
حضرتك
|
vous
|
In anderen
Sprachen gibt es mehr als 9 Personalpronomen. Im Arabischen beispielsweise gibt
es zwei Personalpronomen für die angesprochene Person „du“ für die
männliche und weibliche Person, aber es gibt kein Personalpronomen für Neutrum „es“.
Es gibt auch ein Personalpronomen für die besprochenen Personen Plural „sie“
für Frauen.
Das
Personalpronomen „er“ ersetzt ein Nomen, das den Artikel „der“
hat: z. B. Der Mann = Er (siehe Bild: 1).
Abbildung 1: der Mann/er
Das
Personalpronomen „sie“ ersetzt ein feminines Nomen: z. B. die Katze = sie. Die
Katze ist schön. Sie heiße Tita (siehe Bild 2).
Abbildung 2: Die Katze/sie
Das Personalpronomen „Es“ ersetzt
ein neutrales Nomen, wie zum Beispiel Das Kind= es: Das Kind ist nett. Es
ist nett (Siehe Bild 3).
Abbildung 3: Das Kind/es
Das Personalpronomen Sie Plural
ersetzt mehr als eine Person oder mehr als eine Sache: Die Kinder
spielen draußen. Sie spielen draußen (Siehe Bild 4):
Um die Personalpronomen im Deutschen
richtig zu verstehen, soll man viel
üben. Versuchen Sie nun diese Übungen selbstständig zu lösen. Danach
können Sie die Lösungen unten sehen, um zu wissen, ob Sie die Erklärungen
Verstanden haben oder nicht.
Übungen
Übung 1: Ergänzen Sie die
richtigen Personalpronomen
(er, sie oder es )
(er, sie oder es )
0 Ahmad und Ali
= Sie (Pl.)
1.
Anna
=……..
2.
Das
Kind =………
3.
Das Auto
=………
4.
Die
Katze =………
5.
Das Haus
=………
6.
Der
Vater =………
7.
Der
Stift =………
8.
Das
Buch =………
9.
Der
Kuchen =………
10. Die
Torte =………
11. Die
Schule =………
12. Der
Hund =………
13.Das Handy
=………
14. Die
Kamera =………
15. Die
Mutter =………
16. David
=………
17.Stephanie
=………
18. Das
Heft =………
19.Das
Brot =………
Lösung: 1-sie/2-es/3-es/4-sie/5-es/6-er/7-er/8-es/9-er/10-sie/11-sie/12-er/13-es/14-sie/15-sie/16-er/17-sie/18-es/19-es/
|
1.
Das
ist Herr Daniel. …... kommt aus Berlin.
2.
Das
ist Frau Anna. ….....kommt aus Düsseldorf.
3.
Das
ist mein Sohn. …...ist 18 Jahre alt.
4.
Das
ist mein Mann. ….. arbeitet in einem Krankenhaus.
5.
Markus
und Elena sind neu in der Schule. …..wohnen jetzt in unserer Stadt.
6.
Mein
Kind ist krank. ..…geht heute nicht zur Schule. ..…gehen zusammen zum Arzt.
7.
Die
neuen Nachbarn sind nett. ..…kommen aus Italien.
8.
Der
alte Mann heißt Stephan. ….. ist Lehrer von Beruf.
9.
Die
Katze ist sehr schön. ….....ist 4 Jahre alt.
10.
Das
Auto ist sehr bequem. …... kostet 10 Tausend Euro.
Lösung: 1-er/2-sie/3-er/4-er
/5-sie/6-es/7-sie/8-er/9-sie/10-es/
|
Übung3: Zu Hause ergänzen die richtigen Personalpronomen
1.
Der
Tisch ist teuer……kostet 200 Euro.
2.
Das
Regal ist schön…..kommt aus Dänemark.
3.
Die
Vase ist neu……..ist modern.
4.
Das
ist mein Bett. ….. kostet nur 50 Euro.
5.
Die
Stühle sind bequem und …..sind nicht teuer.
6.
Der
Kühlschrank ist schön. Aber…..ist sehr klein.
Lösung: 1-er/2-es/3-sie/4-es/5-sie/6-er/
|
Übung 4: In der Stadt: Ergänzen Sie die Pronomen.
Anna: Hallo, Ahmad, wo ist Daniel
Ahmad: …… kommt ein bisschen spät. Und wann kommt Ines?
Anna: ……. kommt heute nicht. Seine Tochter ist krank.
Ahmad: Schade! Dann gehen ….. alleine ins Theater.
(Ahmad und Anna sind jetzt in einem
Restaurant.)
Kellner: Guten Tag! Was möchten ….. trinken?
Ahmad: …..möchte ein Glas Saft. Und ……?
Anna: ……möchte eine Cola.
Lösung: 1-er/2-sie/3-wir/4-Sie/5-ich/6-du/7-ich
|
Übung5: Formell oder Informell? (sie, du, ihr oder Sie)
1.
Ines
was machst ……… in der Küche? Ich koche
etwas. Ich bin sehr hungrig.
2.
Herr
Schmidt, was machen…….in der Schule? Ich
besuche einen Englischkurs.
3.
Hallo
Ahmad! Was kaufst …. in Berlin? Ich besuche meine neue Freundin.
4.
Anna
und Ali, was spielt……? Wir spielen nicht. Wir machen die Hausaufgaben.
5.
Herr
Ali und Frau Anna, woher kommen…..? Wir kommen aus Marokko.
Lösung: 1-du/2-Sie/3-du/4-ihr/5-Sie/
|
No comments:
Post a Comment